Mediamatik
Mediamatikerinnen und Mediamatiker verbinden Technologie, Gestaltung und Kommunikation – vielseitig, vernetzt und kreativ.
Überblick
Mediamatikerinnen und Mediamatiker erstellen aus multimedialen Inhalten professionelle Produkte wie Webseiten, Filme, Flyer und Präsentationen. Zu den zentralen Aufgabenbereichen gehören Design, Multimedia, Informatik, Marketing und Projektmanagement.
Qualifikationen
Das lernen Mediamatiker
Digitale Inhalte wie Websites, Videos, Grafiken und Präsentationen zu erstellen und zu bearbeiten.
Mit verschiedenen Software-Tools (z. B. Adobe Creative Suite, CMS-Systeme) professionell umzugehen.
Kommunikations- und Marketingstrategien zu planen und mediengerecht umzusetzen.
Projekte im digitalen Umfeld zu organisieren und mit internen sowie externen Partnern umzusetzen.
Schulische Voraussetzungen
Für die Ausbildung in diesem Beruf wird ein Sekundarschulabschluss oder eine vergleichbare Vorbildung vorausgesetzt. Gute Noten in Mathematik und den sprachlichen Fächern sind von Vorteil.
Persönliche Anforderungen
Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusst
Sprachgewandt
Gutes Organisationtalent und schnelle Auffassungsgabe
ÜK Inhalt
Die betrieblichen Vorgaben in Bezug auf Sicherheit können korrekt implementiert werden.
Webauftritt erstellen und veröffentlichen: Webauftritt mit einer Seiten-beschreibungssprache nach Vorgabe realisieren und veröffentlichen.
Dieser ÜK dauert 5 Tage und findet im 1. Semester statt.
In diesem ÜK wird eine druckfertige Vorlage für einen Kunden mit existierendem CI/CD gestaltet und produziert. Dabei werden die Bedürfnisse des Kunden berücksichtigt. Die Vorschläge werden mit dem Kunden besprochen und weiterentwickelt bis zur Ausarbeitung der druckfertigen Vorlage. Die Lernenden holen Offerten bei Druckereien ein und sind in der Lage diese zu vergleichen. Für den gesamten Prozess vom ersten Kundengespräch bis zur Ablieferung des gedruckten Produkts kann der Aufwand abschätzt und ein Budget erstellt werden.
Nebst der Gestaltung gemäss Vorgaben werden in diesem ÜK auch eigene Dokumente für eine fiktive ICH-AG erstellt. Gemeint sind hier unter anderem die eigenen Visitenkarte, Briefpapier, Couverts, etc.
Dieser ÜK dauert 5 Tage und findet im 2. Semester statt.
Konzipiert, erstellt und bearbeitet Fotografien gemäss Auftrag im Team und exportiert diese für das vorgegebene Zielmedium. Dokumentiert den Prozess und die erlangten Erkenntnisse und stellt das Resultat in einer kurzen Präsentation vor.
Dieser ÜK dauert 5 Tage und findet im 3. Semester statt.
Installiert, konfiguriert und bewirtschaftet ein geläufiges webbasiertes Redaktions-, oder Content Management System (CMS) und erstellt selbständig CMS-Designvorlagen (Templates, Themes) auf Basis eines vorgegebenen, bestehenden, statischen Webseiten-Designs.
Dieser üK dauert 5 Tage und findet im 4. Semester statt.
Erstellt auf der Basis von Vorgaben ein Konzept für ein Marketing-Projekt, welches ein Filmprojekt, ein passendes Printprodukt und für deren Präsentation eine Landingpage beinhaltet.
Dieser ÜK dauert 5 Tage und findet im 5. Semester statt.
Qualifikationsverfahren
Das Qualifikationsverfahren für Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ umfasst die individuelle praktische Arbeit (IPA) als zentrales Element der Abschlussprüfung.
Die Durchführung der IPA erfolgt unter der Aufsicht der Chefexperten, die vom Verein zur Förderung von Elektronik- und Informatikberufen (VFEI) vorgeschlagen und vom Amt für Berufsbildung eingesetzt werden.
Die IPA wird für alle Lernenden mit Firmenstandort im Kanton Graubünden organisiert. In Einzelfällen können auch Kandidatinnen und Kandidaten aus anderen Kantonen zugewiesen werden.
Häufig gestellte Fragen
Lernende werden in der Regel automatisch angemeldet und müssen nichts unternehmen – ausgenommen sind Repetierende. Die Anmeldung erfolgt direkt über das Amt für Berufsbildung.
Der Chefexperte ist verantwortlich für die Durchführung der individuellen praktischen Arbeit (IPA) für Mediamatikerinnen und Mediamatiker EFZ mit Firmenstandort im Kanton Graubünden. In bestimmten Fällen können auch Kandidatinnen und Kandidaten aus anderen Kantonen zugewiesen werden.
Die Infoveranstaltung findet jeweils im Januar/Februar statt. Die Einladung erfolgt durch den Chefexperten.
Die Prüfungssession beginnt jeweils im Januar mit separaten Informationsveranstaltungen für die Kandidatinnen und Kandidaten sowie für die verantwortlichen Fachpersonen. Der Durchführungszeitraum für die IPA liegt in der Regel zwischen März und Mai.
Chefexpertin Mediamatiker/in
Zoe Hartmann-Bültmann
078 615 66 86
zoe@flydenker.ch